Arzneipflanzensalat mit Orange

Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Es ist eine heute weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Eine alte deutsche Bezeichnung für mehrere würzige Doldenblütler ist Köppernickel.

Fenchel wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2009 gekürt.

Es soll Leute geben, die mit diesem Gemüse nichts anfangen können. Sie mögen ihn einfach nicht, den Fenchel. Ich liebe ihn! Sowohl roh im Salat, als auch gekocht, geschmort, mit Parmesan überbacken, jedwede Zubereitungsart ist mir recht, wenn er denn nicht mit Meeres- oder Flussgetier in Verbindung gebracht wird.

Gestern gab es als Vorspeise einen Fenchelsalat mit Orangenfilets. Sehr einfach, sehr köstlich, und – glaubt man der Wikipedia – sehr gesund.

Eine schöne dicke Fenchelknolle wird vom Grün befreit (aufheben, dient der Deko und schmeckt auch noch), die trockenen Spitzen etwas gekürzt und die Knolle in feine Streifen gehobelt. Eine Orange wird filettiert, indem man die Schale rundherum wegschneidet, und die einzelnen Segmente mit dem Messer herausschneidet. Der restliche Saft wird in eine Schale gedrückt. Dazu gesellen sich ein EL Weißweinessig (lieber Herr Meyn, hier fand der Ihre in Bioqualität Verwendung, sehr gut!), 3 EL Olio Novello Sole di Sicilia, 1 EL Orangenolivenöl von Ursini, ein kleiner Spritzer Honig, Fleur de Sel und ein wenig schwarzer Pfeffer aus der Mühle. Gut verrührt den Fenchel damit marinieren. Zum Orangenöl mal ein Hinweis: Bitte nicht die Billigöle nehmen, die aus Olivenöl und Aromenzusatz bestehen. Die schmecken fürchterlich. Ursini vermahlt für sein Orangenöl Oliven und Bio-Orangen zeitgleich, so entsteht ein aromatisches Orangenöl ohne die Fruchtsäure. Es eignet sich zu Salaten, zu Fischgerichten, und schmeckt hervorragend zu Spargel, der ja bald wieder verfügbar ist (Vorfreude!!!).

Fenchelsalat mit OrangenfiletsDen marinierten Salat auf Tellern anrichten, mit den Orangenfilets und dem geschnittenen Fenchelgün garnieren. Schmeckt ganz fantastisch und überhaupt nicht nach Medizin.

Besuch einer Olivenölmühle in der Toskana

Im letzten Jahr im September durfte ich eine Olivenölmühle in der Toskana, Bibbona, besuchen. Natürlich ist im September noch kein Betrieb, der ging erst am 15. Oktober los. Allerdings hatte man so Zeit, mich überall herumzuführen, und ich durfte auch zwei Öle probieren.

Olivenölmühle mit Metallmessern zum Zerkleinern der Oliven.

Da es nun etwas langweilig würde, zeigte ich nur die paar Fotos, habe ich gleich über die Produktion eines Qualitätsolivenöls geschrieben, und zwar hier.

Was nicht in dem Artikel steht, dass man in der Mühle, die mit einigen Patenten gesegnet ist, auch ein Patent angemeldet wurde, in dem ein Verfahren erfunden wurde, aus den Pressrückständen, insbesondere aus dem Fruchtwasser (schwarzes Wasser, sagte man mir) die meisten Polyphenole zu extrahieren. Diese werden dann zu Cremes verarbeitet, die zum Beispiel sehr gut bei der Wundheilung helfen, und natürlich auch der Hautpflege dienen. Da bleibe ich mal am Ball, in diesem Jahr möchte ich gerne wieder dort hin, da ich auch einige Öle für das Olivenölkontor importieren will. Die waren nämlich spitze!

Olivenöl-Seminar im März in Wiesbaden

Am Freitag, 09. März 2012 – 19:00 Uhr findet in der Esswerkstatt in Wiesbaden ein Olivenölseminar statt.

Der Spitzenkoch und Olivenbauer Michael Schwaighofer (rechts) lebt und arbeitet in der Nähe von Granada. Dort kümmert er sich u.a. sehr intensiv um den Anbau und die Verarbeitung der Oliven auf höchstem Niveau. Als Mitglied des Olivenöl-Panels von West Granada (einer Gruppe speziell ausgebildeter Olivenöl-Tester) ist er ein sehr kompetenter Gesprächspartner rund um das ‚grüne Gold‘.

Er wird Anfang März ein Seminar in der ESSWERKSTATT Wiesbaden abhalten. Das Seminar wird über den Rahmen einer klassischen Verkostung hinausgehen. Inhalte sind Vermittlung von Wissen über die Herstellung und den Anbau verschiedener Olivensorten, sowie das Erkennen von Qualitätsunterschieden und Fehlern bei Olivenöl. Ein Schwerpunkt wird natürlich auch Olivenöl in der Küche und der gesundheitliche Aspekt sein. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden, im Anschluss können die Gespräche bei spanischem Wein, Käse & Schinken, Oliven etc. in gemütlicher Runde fortgeführt werden.
Preis: € 35 pro Person – inkl. Seminar, Verkostung neuer Produkte und einem kleinen Imbiss. Getränke werden extra berechnet.
Esswerkstatt, Niederwaldstraße 3, 65187 Wiesbaden, Anmeldung Tel. 0611- 8 58 41 / 0172 610 77 62 oder info@olivenwerkstatt.com

Das hervorragende Öl der Olivenwerkstatt gibt es natürlich auch im Olivenölkontor. Ganz besonders gut gefallen hat mir das Lucio gefallen. Die neue Ernte ist unterwegs nach Deutschland. Von der vorherigen Ernte sind aber noch ein paar Flaschen verfügbar. Probieren lohnt sich!

Olivenölkontor-Fan werden und gewinnen!

Seit ein paar Tagen ist das Olivenölkontor, und damit auch der Olivenölblog, auf Facebook mit einer eigenen Seite präsent. Dort werden Meldungen rund um Olivenöl gepostet, wie z. B., dass das Balduccio-Olivenöl zum dritten Mal in Folge als bestes Olivenöl des Montalbano ausgezeichnet wurde, oder auch die Posts hier im Blog, Neuheiten im Sortiment (kommt heute noch was dazu, Ihr dürft gespannt sein), oder einfach Dinge, die mir so durch den Kopf gehen – natürlich habe ich nichts anderes, als Olivenöl im Kopf (genau: deswegen!).

Fan werden auf FacebookWas ich nun brauche und unbedingt haben möchte, sind ganz viele Fans! Deshalb habe ich mir ein kleines Gewinnspiel ausgedacht: Bis zum 31. März verlose ich jede Woche samstags einen Einkaufsgutschein im Olivenölkontor in Höhe von 10,- €* unter den bis dahin neuen Fans. Sind bis zum 31. März 100 und mehr Fans dazu gekommen, verlose ich noch einmal unter allen Fans einen Einkaufsgutschein über 50,- € (Gewinnspiel gilt nur für Deutschland, bzw. deutsche Versandadressen, außer den Inseln)!

Also: Einfach Fan werden (auf das Banner und anschließend auf „Gefällt mir“  klicken) und die Meldungen auf Facebook teilen, damit viele Genussmenschen wissen, wo es die besten Olivenöle aus aller Welt gibt, und wo sie einen Einkaufsgutschein gewinnen können (und vielleicht auch, wo sie den lustigsten Vogel der Branche kennenlernen – die, die mich länger kennen, wissen Bescheid).

*Mindestbestellwert 20,- €

Moderne Olivenölherstellung in Tunesien

Die Firma Olives et Oliviers in Tunesien stellt in einer modernen Ölmühle bestes Olivenöl her. Die Olivenhaine mit Koroneiki-, Arbosana- und Arbequina-Oliven werden maschinell abgeerntet und umgehend in der Mühle verarbeitet. Es ensteht so ein polyphenolreiches Olivenöl der ersten Güteklasse. Durch die maschinelle Verarbeitung wird sehr viel Zeit gespart – so können alle Oliven zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet werden.

Olives et Oliviers from A Vos Marks on Vimeo.

Die Deutsch Tunesische Industrie- und Handelskammer bemüht sich sehr um die Vermarktung tunesischer Erzeugnisse in Deutschland. Dies wäre eines der tunesischen Öle, die für das Olivenölkontor infrage kämen. Ich bin sehr gespannt auf die Verkostung.

Bratkartoffeln für Heike

Bratkartoffeln für HeikeHolla, das wird aber knapp. Habe ich viel zu spät gesehen (gestern), dass es ein Blogevent über Bratkartoffeln gibt. Da muss ich natürlich mitmachen, wenngleich ich keine schmiedeeiserne Pfanne (mehr) besitze. Die ist auf einem Glaskeramikkochfeld zu gefährlich. Ich bin es einfach gewohnt, zu rütteln und zu schütteln, zu schwenken und die Pfanne mit Schwung auf den Herd zu bollern. Mit einer schmiedeeisernen kille ich da wohl das Kochfeld.

Für meine Bratkartoffeln nutze ich eine beschichtete Profipfanne von Ballarini aus Aluminium mit 7 cm hohem Rand und extra langem Stiel. In der kann man hervorragend schwenken, und die Antihaftbeschichtung funktioniert prima. Für Bratkartoffeln der Hit.

Pellkartoffeln für die Bratkartoffeln

Festkochende Kartoffeln, bereit für den Messereinsatz.

Weiterlesen

Vorspeise ratzfatz …

… oder „Roto-Bete-Salat in Blutorangendressing mit Räucherlachs und Ziegenmeerrettichfrischkäse“

So eine Vorspeise ist schnell gezaubert, besonders dann, wenn man noch eine gegarte (im Ofen bei 180°, ungeschält in Alufolie eingepackt) Rote Bete vorrätig hat, weil man das mit den geplanten  Rote-Bete-Ravioli leider nicht geschafft hat.

Rote-Bete-Salat mit Räucherlachs und Ziegenmeerrettichfrischkäse

Weiterlesen

In eigener Sache: Olivenölkontor relaunched

Irgendwann hat man einfach genug. Genug von „gewachsenem“ Layout, welches durch die Vielfalt der Informationen einfach nur unübersichtlich geworden ist; genug von den kleinen Fehlerchen, die sich mit der Zeit häufen; genug von den nicht automatisiert auszuführenden Updates; genug auch von Bestellabbrüchen, weil das System wieder einmal spinnt.

So habe ich entschieden, mich vom alten System zu trennen und etwas völlig Neues zu machen. Die Rede ist von meinem Steckenpferd, dem Olivenölkontor. Nun ist es so, dass dieses Hobby – was anderes war es bis vor ein paar Jahren nicht für mich – zum Beruf geworden ist, und das mit stetig steigenden Umsätzen. Welche Branche kann das schon von sich behaupten, außer der der Insolvenzverwalter. Auch rechtlich hat sich im Omlineverkauf einiges getan, und das alte Shopsystem war nicht in der Lage, dem Rechnung zu tragen.

www.olivenoelkontor.de

Weiterlesen

Kille, Kille, Katerkiller-Killer

Angeregt durch diesen Artikel des von mir sehr geschätzten Dr. Mühleib, versuche ich mich an einem Katerkiller-Killer. Und den muss ich nun wirklich erst aus mir heraus kitzeln, was ich während des Schreibens erledige, denn eigentlich habe ich bis hierhin noch keine Idee, wie besagter Killer-Killer aussehen sollte.

Die einfachste Methode, garantiert einen Kater zu bekommen, und somit den Katerkiller zu killen, ist der Verzicht auf feste Nahrung – insbesondere auf Fette wie Olivenöl zum Beispiel – vor dem großen Silvesterbesäufnis. Nimmt man dann die alkoholischen Getränke in großer Vielfalt und ausreichender Menge zu sich, dann sollte das klappen mit dem Kater am nächsten Morgen.

Um allerdings die gegen Ende des Jahres auftauchende Alliteration zu verhindern, gibt es wohl kein wirksames Rezept. Denn man müsste wissenschaftlich beweisen, dass die angepriesenen Katerkiller nicht wirksam sind. Und das wird wohl nicht in allen Fällen funktionieren; also kein Katerkiller-Killer. Vielleicht etwas entgegenalliterieren? Saufen, raufen, Kopf nicht brauchen (müsste gebrauchen heißen, aber das alliteriert nicht so schön). Oder: Betrinken bis zum Abwinken! Und:  Den Vater sucht der Kater heim, die Mutter überlässt ihn seiner Pein (aber das ist eher aus dem Leben gegriffenes Gedicht, als Alliteration). „Kümmel den Korn, dann kümmel von vorn.“ Auch nicht schlecht, aber nur von Korn bekommt man wohl keinen Kater. Sei’s drum!

Guten Rutsch, und sauft nicht so viel! (Also doch ein Katerkiller …)

Eine Seuche zieht durch’s Web

Sie haben zu viel Zeit? Sie haben eine Digitalkamera? Sie sind Endverbraucher? Dann werden Sie doch Produkttester! Einfacher können Sie kaum Ihre Vorräte an Nützlichem und Unnützem füllen. Einfach eine Mail an diverse Firmen schicken, darin um Produkte für einen Test bitten und abwarten, was der Postbote so ins Haus schickt. Völlig kostenlos – und völlig umsonst; das wissen aber die meisten Firmen noch nicht, die sich blauäugig von angeblichen Blogstatistiken blenden lassen.

Wie funktioniert’s?

Ganz einfach: Sie besorgen sich einen kostenlosen (Sie wollen ja keine Kosten produzieren, sondern Produkte abgreifen) Blogaccount, z. B. bei Blogspot oder WordPress, den Sie anschließend mit hübschem oder weniger hübschem Bildhintergrund personalisieren, einen witzigen oder einfach nur süßen Blognamen (shoppingprincess, sternchentest o. ä. Bescheuertes) wählen, stellen sich dort als (wichtig!!!) kompetenten Produkttester vor, und „testen“ erst mal ein Produkt aus eigenem Bestand für den Anfang. Beispielsweise eine Packung Kekse, ein Handy, einen Korkenzieher oder die neueste Slipeinlage. Egal was, Hauptsache kompetent darüber ein paar Zeilen in den Blog seiern, Foto(s) dazu, immer positives Fazit ziehen, fertig! Dann ganz viele Firmen über das Web suchen, anschreiben, sich dort als Produkttester allererster Güte vorstellen und um Produkte zum Testen bitten. Zum Beispiel so: „Wir würden uns über eine Zusage sehr freuen und wenn wir Sie überzeugt haben sollten (mit was denn bitte???), dann senden Sie doch einfach ein paar Testpakete (nur eines wäre ja langweilig) an: Adresse.“ (Hier testet gleich die ganze Familie seit Juli 2011, mit Google PageRank von 0 und dem immer beliebter werdenden Apostroph bei der Bildung des Plurals, liest sich dann „Produkttest’s“) Oder so: „Mit vielen Unternehmen und Produkttester-Seiten durfte ich schon erfolgreich zusammen arbeiten, wie Sie auch dem Archiv auf meinem Blog entnehmen können und habe mich somit schon im Internet als erfahrener Produkttester etabliert.“ (online seit Mai 2011, PageRank 1, 21 Jahre alt; ach ja, ehe ich es vergesse: kompetent!)

Werben Sie dann mit monatlich mindestens 6.500 Besuchern, allerdings sollten Sie das keinesfalls mit – zum Beispiel Google Analytics – belegen, denn das geht ganz schnell nach hinten los, wenn sich heraus stellt, dass die meisten Besucher Webbots und Suchmaschinen sind und die Verweildauer der „Besucher“ im Schnitt nur ein paar Sekunden währt.

Ich hoffe, Sie konnten mit dieser Kurzanleitung etwas anfangen. Aber bevor Sie mich jetzt mit „Produkttestanforderungsmails“ überschwemmen (mir reicht es auch so schon), möchte ich Ihnen meine Standardantwort darauf (man ist ja ein höflicher Mensch) gleich hier geben:

Sehr geehrte Frau/Familie Produkttester/in!

Solche Art Produkttests bringen uns leider wenig bis gar nichts. Um Olivenöl zu testen, bedarf es einer langwierigen und teuren Ausbildung oder zumindest einer langjährigen Erfahrung im Probieren von hochwertigem Olivenöl. Um also ein Olivenöl beurteilen zu können, sollte man fachlich dazu in der Lage sein. Olivenöl ist schließlich kein Gesichtspeeling (obwohl man eines daraus machen könnte), bei dem auch der Laie Wirkung und Erfolg nach der Anwendung beurteilen kann. Und ein einfaches „Schmeckt lecker!“ reicht mir da nicht, ist auch für die Leser wenig hilfreich, da die Geschmäcker nun mal verschieden sind.

Sie betreiben Ihre Seite bei Blogspot (o.ä.), sind also nicht bereit, in eine eigene Seite zu investieren, was – meiner Meinung nach – für so ein Projekt nötig wäre. Ihr PageRank bei Google ist null, Ihr Alexa-Ranking liegt bei 5.607.433 (Stand von heute). Das bedeutet, dass Sie wenig bis keine Besucher auf Ihrer Seite haben. Zudem ist Ihre Seite nicht von anderen verlinkt. Also machte es für mich auch keinerlei Sinn, wenn Sie meine Seite verlinkten oder erwähnten.

Trotzdem habe ich solch einen Test schon einmal machen lassen. Man probiert ja schon mal was aus. Auf Grund dieses Tests hatte ich bis eine Woche nach Erscheinen nicht einen einzigen Besucher von der Testseite auf meiner Seite (Ich führe umfangreiche Analysen durch, habe aussagekräftige Statistiken und bin Nutzer von Google-Analytics).

Ich hoffe, Sie sind nicht allzu enttäuscht, aber: Das ist nichts für mich.

Mit freundlichen Grüßen

Mike Seeger

Ich wünsche allen Lesern einen guten Rutsch und nur das Allerbeste für das Jahr 2012. Im Januar gibt es wieder Lesefutter rund um das tollste Lebensmittel der Welt: Olivenöl. Mit mehr Rezepten (mein Vorsatz für das nächste Jahr) und Geschichten rund um das „grüne Gold“.

Bis dahin,

Ihr/Euer Mike Seeger